Operettenglück im Dreivierteltakt:

Ein mitreißender Nachmittag mit den schönsten Operettenmelodien von Lehár, Kálmán & Co

  • 13. September 2025 // 15 - 17 Uhr
    im DRK Seniorenwohnsitz,
    Oberer Ehmschen 53 in Rellingen

    Berührende Liebeserklärungen, ein klangvoller Flügel, zwei charismatische Stimmen führen Sie mit Charme, Witz und Gefühl durch eine Welt voller Melodien, die nie
    verblassen: 
    Viktoria Car und Hendrik Lücke laden ein zu einem Nachmittag für die Seele - und als besonderes Highlight: ein junger Pianist mit großer Zukunft!

  • Konzert-Tickets für 20 Euro 
    inklusive Kaffe & Kuchen erhältlich unter:

    04101 59550 oder per Mail: 

    swr(at)drk-kreis-pinneberg(dot)de 

    Info-Flyer >>

    • Das Programm:

      Freunde, das Leben ist lebenswertFranz LehárTenor
      Christel von der PostCarl Zeller Sopran
      Wer uns getrautJohann StraussSopran + Tenor
      Du sollst der Kaiser meiner Seele seinRobert StolzSopran
      Gern hab' ich die Frau'n geküßtFranz LehárTenor
      Liebe, du Himmel auf ErdenFranz LehárSopran
      Grüß mir mein WienEmmerich KálmánTenor
    • .

      Wien, Wien nur du alleinRudolf Sieczyński Sopran 
      Schwalben DuettEmmerich KálmánSopran + Tenor
      Einlage: Jacub Lücke Klavier
      Dein ist mein ganzes HerzFranz LehárTenor
      Meine Lippen, Sie küssen so heißFranz LehárSopran
      Lippen schweigenFranz LehárSopran + Tenor
  • Viktoria Car

    Viktoria Car genoss ihre Gesangsausbildung am Konservatorium ihrer Heimatstadt Wien und an der Indiana University. 

    Sie ist Preisträgerin des Gesangswettbewerbes Kammeroper Schloss Rheinsberg und des Franz Stanner Wienerlied – Wettbewerbs. Engagements führten sie ins National Theatre Taipeh, Summerfestival San Francisco, Theater Akzent in Wien, das Salzburger Festspielhaus sowie auf Tourneen durch China und Japan. 

    Viktoria Car ist ebenso regelmäßig als Konzertsängerin (Brandenburgisches Staatsorchester, Johann Strauß – Orchester Hannover, Philharmonisches Orchester Wernigerode, etc.), Lied-Sängerin (Solistin mehrerer Schubertiaden – Reihen in Hannover, Celle und Bremen) und als Sopran - Solistin in geistlichen Werken tätig.

  • Hendrik Lücke

    Hendrik Lücke absolvierte eine Schauspielausbildung am Bühnenstudio der darstellenden Künste in Hamburg und eine klassische Gesangsausbildung im Tenorfach. Seitdem spielte er als Schauspieler u.a. am Altonaer Theater und auf Kampnagel. 

    Als Sänger und Solist trat er u.a. in Konzerten in der Hamburger Laeiszhalle, in der Tonhalle Düsseldorf, im Bonner Beethovensaal, im Gewandhaus in Leipzig, sowie im Schauspielhaus in Hamburg auf. 
    Er arbeitete mit den Opernregisseuren Alexander von Pfeil, Tobias Heyder und Ernst Buder sowie mit den Dirigenten Günter Jena, Ingo Metzmacher und Cornelius Meister.

  • Jacub Lücke

    Jacub Lücke, geboren 2010, erhielt mit 5 Jahren seinen ersten Klavierunterricht bei seinem Vater. 2018 wechselte er zu Brigitte Heuschmann, zunächst privat und seit Frühjahr 2022, nach bestandener B-Aufnahmeprüfung nach Begabung, an der Hamburger Jugendmusikschule. Dort besuchte er ab August 2023 bis 2024 die Förderklasse als Stipendiat der Claussen-Simon-Stiftung.

    Er gewann erste Preise bei Jugend musiziert im Regional- (2019), im Landes- (2021) und im Bundeswettbewerb (2023). Jacub spielte in der Finalrunde des Steinway-Wettbewerbs 2022 in der Laeiszhalle und ist erster Preisträger mit Auszeichnung im Bergedorfer Musikantenwettstreit 2023. Jacub spielte u.a. auf den Jahrestreffen des Hamburger Lions-Clubs sowie des Rotary-Clubs und im Rahmen des Neujahrskonzertes 2023 mit Mitgliedern des Hamburger Philharmonischen Orchesters
    unter der Leitung von Cord Garben. Jacub ist Stipendiat der Jürgen Ponto-Stiftung zur Förderung
    junger Künstler.

    Neben seinem Hauptfach Klavier spielt er seit 6 Jahren Cello und besucht seit 4 Jahren den Unterricht von Thomas Tyllack. Jacub besucht die Orchesterklasse des Albert-Schweitzer-Gymnasiums, Hamburg. Hier nahm er anzahlreichen Projekten und Reisen der unterschiedlichen Schulorchester und -ensembles teil.