Dieser besondere Tag fördert nicht nur das körperliche Wohlbefinden der Kinder, sondern stärkt auch ihre sozialen, emotionalen und kognitiven Kompetenzen. Gleichzeitig werden auch soziale, emotionale und ethische Werte wie Zusammenarbeit, Verantwortung und Respekt gegenüber der Natur entwickeln. Wenn Kinder regelmäßig Zeit im Wald verbringen, tragen sie nicht nur zu ihrer eigenen Entwicklung bei, sondern auch zu einer nachhaltigeren Zukunft, in der der Schutz der Natur immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Was ist der Waldtag im Kindergarten?
Der wöchentliche Waldtag ist ein fester Bestandteil im Tagesablauf in unserer Kita in Holm, bei dem die Kinder regelmäßig in den Holmer Sandbergen unterwegs sind. Hier können sie die Natur mit allen Sinnen entdecken: Sie hören das Rauschen der Bäume, riechen den Duft von Moos und Holz, sehen die Tiere in ihrem Lebensraum und fühlen den Boden unter ihren Füßen. Während des Waldtages sind die Kinder nicht nur als Zuschauer in der Natur, sondern dürfen aktiv mitgestalten und selbstständig entdecken. Sie lernen, sich im Freien zu bewegen, die Umwelt zu schätzen und Verantwortung für ihre Handlungen zu übernehmen.
Vorteile des wöchentlichen Waldtages
Förderung der körperlichen Gesundheit:
Der Aufenthalt im Freien, das Laufen, Klettern und Forschen im Wald stärken das Immunsystem und die körperliche Fitness der Kinder. Außerdem werden ihre motorischen Fähigkeiten, wie Koordination und Balance, spielerisch trainiert.
Stärkung der sozialen Fähigkeiten:
Im Wald sind die Kinder oft in Gruppen unterwegs, was Teamarbeit und Kooperation fördert. Konflikte werden in einer natürlichen Umgebung oft auf eine entspanntere Weise gelöst, da der Wald Raum für selbstständige Entfaltung und gemeinsames Handeln bietet.
Kreativität und Fantasie:
Der Wald ist ein Ort, an dem Kinder ihre Fantasie ausleben können. Ob beim Bauen von Hütten aus Ästen, beim Entdecken von Tier- und Pflanzenarten oder beim Kreieren von Spielen, die Natur bietet unzählige Möglichkeiten zur kreativen Entfaltung.
Verantwortung und Achtsamkeit:
Durch die direkte Auseinandersetzung mit der Natur entwickeln die Kinder ein Gefühl der Verantwortung. Sie lernen, den Wald zu respektieren, Müll zu vermeiden und die Umwelt zu schützen. Diese Erfahrungen prägen ihre Haltung gegenüber der Natur langfristig.
Stärkung der emotionalen Intelligenz:
Im Wald begegnen Kinder nicht nur äußeren Herausforderungen, wie unebenem Gelände oder wechselnden Wetterbedingungen, sondern auch inneren Herausforderungen, wie der Überwindung von Ängsten (z. B. vor Tieren). Dies fördert ihre emotionale Resilienz.