An drei Tagen stellten die Kinder und Jugendlichen ihr Wissen, ihr Können, ihre Kreativität und ihren Zusammenhalt unter Beweis.
Aber bevor es so weit war, hatte der 8-köpfige Arbeitskreis noch allerhand mit den Vorbereitungen zu tun: eine Übernachtungslocation für alle TeilnehmerInnen und HelferInnen musste gefunden werden, die Verpflegung sichergestellt werden, die Aufgaben des Parcours nach Themenvorgaben des Landesverbands ausgearbeitet werden, SchiedsrichterInnen eingeteilt und alle TeilnehmerInnen informiert werden.
Am Freitag, den 2. Mai reisten dann 13 Jugendrotkreuz- und Schulsanitätsdienst-Gruppen an – aus Itzehoe, Glückstadt, Schenefeld, Quickborn, Heist, Haseldorf, Elmshorn und Wedel.
Und noch am gleichen Abend starteten die Vorführungen der 6 bis 12-Jährigen: In Anlehnung an das 100-jährige Bestehen des JRK wurden zum Thema „In einem Land vor unserer Zeit“ Sketche aufgeführt, für die sich die Gruppen Handlung, Kostüme und Bühnenbild überlegen und auch eine musikalische Komponente einbauen mussten. So wurde den SchiedsrichterInnen und anwesenden Eltern eine bunte Mischung aus Zeitreisen mit dem „Lametta“ Booster, der Geschichte vom Roten Kreuz und kleinen Dinosauriern geboten.
Als Nachtlager diente allen TeilnehmerInnen und BetreuerInnen das Johann-Rist-Gymnasium in Wedel. Um die kulinarische Versorgung kümmerte sich die 4. Betreuungsgruppe der Bereitschaften des Kreisverbandes, die dies gleichzeitig als Katastrophenschutzübung nutze.
Bei so vielen Kindern zwischen 6 und 17 Jahren gab es viel Spaß, aber auch viel Durcheinander. Und um das Durcheinander zu minimieren, haben die JRKler eine Tradition: Wenn einer seine Sachen irgendwo liegenlässt, muss seine Gruppe den Ententanz aufführen – unter dem begeisterten Beifall aller MitstreiterInnen. Wen es in diesem Jahr traf, möchten wir hier nicht verraten!
Am Samstag um 10 Uhr starteten die Gruppen dann in einen gut vier Kilometer langen Parcours. In altersentsprechenden Aufgaben konnten die Gruppen Punkte für sich sammeln.
Und die Aufgaben waren sehr vielfältig:
An den Erste Hilfe Posten fanden die Gruppen Notsituationen vor, die Dank schauspielerisch-talentierten Jugend RotkreuzlerInnen, Kunstblut und Requisiten sehr realitätsnah waren.
Nun ging es darum, schnell zu reagieren: Bewusstlose Personen in die stabile Seitenlage bringen, sowie Brand- und Schürfwunden versorgen und den Notruf abzusetzen. Alles unter den Augen der SchiedsrichterInnen. Es wurde die richtige Versorgung bewertet, aber bei den jüngeren TeilnehmerInnen ging es vor allem darum, in der Notsituationen überhaupt aktiv zu werden, um Hemmschwellen für den Ernstfall abzubauen. Bewertet wurde daher auch die Kommunikation mit den „Verletzten“ und die Zusammenarbeit im Team.
Im JRK bekommen die Kinder und Jugendlichen ganzheitliches Wissen, das über die Versorgung von Verletzten weit hinausgeht.
So gab es beim Kreiswettbewerb auch einen Posten, an dem sich alles um gesunde Ernährung drehte, Ernährungspyramiden gestellt und gesunde Schul-Essenspläne ausgearbeitet werden musste.
Am Verkehr-Posten mussten die TeilnehmerInnen in die Rolle von VerkehrsplannerInnen schlüpfen und ihre Fitness im Straßenverkehr unter Beweis stellen.
Am Politik-Posten entlarvten die JugendrotkeuzlerInnen einen KI-generierten Fake-News-Post und bekamen ein Gefühl dafür, welchen Quellen sie vertrauen dürfen und was sie hinterfragen sollten.
Zwischendurch gab es auch Posten bei denen Teamgeist und Sport im Fokus standen oder das Gedächtnis gefordert wurde, zum Bespiel beim Memory mit JRK-Symbolen oder bei Fragen rund um die Grundsätze des DRK.
Nachdem alle Teams die anspruchsvollen Aufgaben des Tages gemeistert hatten, konnten sie sich auf der Hüpfburg erholen und beim Essen stärken, um dann die unterhaltsamen Vorführungen der 13 bis 17-Jährigen anzuschauen.
Am Sonntag trafen sich dann alle noch zur Preisverleihung, bei der die Teams für ihre großartigen Leistungen ausgezeichnet wurden.
Gewinner-Gruppen im Kreisverband Pinneberg
Altersstufe 1 (6-12 Jahre):
1. JRK Heist (Die Heistmer Mini-Hirsche)
2. JRK Quickborn
3. JRK Heist
Altersstufe 2 (12-16 Jahre):
1. SSD Wedel
2. JRK Elmshorn
Gewinner-Gruppen im Kreisverband Steinburg:
Altersstufe 1:
1. JRK Itzehoe
2. JRK Schenefeld
Stufe 2:
1. SSD Glückstadt
2. JRK Itzehoe
3. JRK Itzehoe
Wir gratulieren den Gewinner ganz herzlich!
Wir hatten ein tolles Wochenende voller Spaß und Zusammenhalt und bedanken uns bei allen TeilnehmerInnen und HelferInnen, dass sie dies Wochenende für alle unvergesslich gemacht haben.
Wir freuen uns, alle Gewinner-Gruppen beim Landeswettbewerb wiederzusehen!