Ernährung und Klimaschutz
Bereits im letzten KITA21-Jahr war in unserer Einrichtung, unter dem Motto „Dem Boden auf der Spur – in Marsch und Geest und anderswo!“ die Bedeutung des Bodens für das Pflanzenwachstum immer wieder Thema. Schnell war für alle klar, dass es in diesem Jahr um die Zukunftsthemen Ernährung und Klimaschutz gehen soll. Unter der Leitfrage „Wo wächst die Wurst?“ erforschten die Kinder, was unser Ernährungsstil mit dem Klima zu tun hat. Mit Hilfe von großen Weltkarten wurden unterschiedliche Transportwege der Lebensmittel nach verfolgt. Dies bot Anlass, sich mit Fragen wie „Wo kommt eine Banane her?“ oder „Wie viel CO₂ produzieren die einzelnen Transportmittel?“ zu beschäftigen. Außerdem wurden neue Hochbeete angelegt, auf denen die Kinder Kräuter, Obst und Gemüse anpflanzen können. Weitere Angebote waren das gemeinsame Kochen, Geschmackstests mit unterschiedlichen Apfelsorten und der Besuch der Ausstellung PiPaPo im KLI!CK-Kindermuseum. Auch die im vergangenen Jahr geschaffenen, dauerhaften Bildungsanlässe wie zum Beispiel das Insektenhotel, die Nistkästen oder die Reparaturwerkstatt bieten immer wieder Möglichkeiten, sich mit Themen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Kita-Alltag zu befassen. Durch die Bildungsarbeit konnten wir erfolgreich die Verknüpfung zwischen Ernährungs- und Klimafragen aufzeigen und für die Kinder nachvollziehbar machen.
Daneben hat sich auch bei der Bewirtschaftung und Beschaffung in der Kita einiges verändert. Neben schon vorhandenen Maßnahmen werden nun verstärkt Mehrwegflaschen genutzt, Lebensmittel werden vorrangig regional und saisonal eingekauft und Müll wird durch den Einsatz von Brotdosen weiter reduziert. Am 23. September 2015 wurden wir in der Mehrzweckhalle in Hetlingen als eine von 20 Einrichtungen aus dem Kreis Pinneberg als „KITA21“ ausgezeichnet. Diese Auszeichnung haben wir bereits zum 4ten Mal erhalten und sind sehr stolz darauf. Nach der offiziellen Auszeichnung fand am 29.10. 2015 eine Kinderauszeichnung in der Einrichtung statt, hierzu waren, die Elternvertreter und Elternvertreterinnen, die Bürgermeisterin und Frau Gerhartz, eingeladen. Frau Ostmeier und Frau Hagmaier konnten leider aus beruflichen Gründen nicht dabei sein. Der Kinderrat der Einrichtung hat die KITA21 Auszeichnung würdevoll vorgenommen, jedem Kind wurde ein KITA21 Ausweis und eine Medaille überreicht, außerdem haben die Gäste ein paar kleine Geschenke für die Einrichtung mitgebracht. Auch weiterhin werden wir uns mit dem Thema Klimaschutz beschäftigen.
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist aus unserer Einrichtung nicht mehr wegzudenken. Wir sind überzeugt, dass unsere Hetlinger Kinder nicht, wie kürzlich im Hamburger Abendblatt zu lesen war, zur „Generation M“ werden („M“ für Mikrowelle, Miracoli, MC Donalds….“ ). Unsere Kinder wissen sehr gut Bescheid, was regional und saisonal bedeutet. Außerdem können sie Zusammenhänge zu Klimaschutz und gesunder Ernährung herstellen und bringen dieses Wissen jeden Tag in den Kita-Altag ein. Wir freuen uns sehr darüber, wie wissensdurstig die Kinder unserer Kinder sind. Sie sind mit Spaß dabei und entwickeln immer wieder neue Ideen. In unserer Kita ist es nie langweilig und wir versuchen möglichst viele Ideen der Kinder (z.B. mal einen Gullydeckel hochnehmen und schauen was darunter verborgen ist) umzusetzen.