Mobile Saftpresse kommt in die DRK-Kindertageseinrichtung Hetlingen

Die Apfelpflück- und Saftpressaktion der Kinder und Eltern der DRK Kita Hetlingen im letzten Herbst ist gut angekommen. Der einmal in der Woche stattfindende und bei den Kindern sehr beliebte Apfelschorlentag konnte so beibehalten werden - trotz Einsparungen der Gemeinde bei den Getränkekosten für die Kita.
Damit auch im kommenden Kitajahr 2016/2017 die Versorgung mit Apfelsaft gewährleistet werden kann, wollen wir die Aktion in diesem Herbst wiederholen. Dafür konnte Kathleen Schmalisch (Elternvertreterin in der Hasengruppe) die Raiffeisenbank Elbmarsch eG in Haseldorf als Sponsor gewinnen. Sie übernimmt mit einer Spende in Höhe von EUR 200,- einen großen Teil der Kosten. An dieser Stelle einen herzlichen Dank dafür!
In einer gemeinsamen Aktion der Eltern und Kinder der DRK Kita Hetlingen sollen am 29.10.2016 ab 10:00 Uhr wieder Äpfel bei der Familie Brunckhorst im großen Apfelgarten gepflückt werden.
Damit die Äpfel nicht wieder zum Saftpressen nach Haseldorf transportiert werden müssen, konnten wir erreichen, dass das Saftmobil im November direkt nach Hetlingen kommt. Am Vormittag des 4.11.2016 (Freitag) können somit alle Kinder der Kita miterleben, wie aus den selbstgepflückten Äpfeln leckerer Apfelsaft gemacht wird. Im Anschluss daran steht das Saftmobil von 12:00 bis 15:00 Uhr auf dem Parkplatz neben der Feuerwache der Öffentlichkeit zur Verfügung. Im Normalfall liegt die Mindestmenge, die man garantieren muss, um einen eigenen Presstermin zu erhalten, bei 2 Tonnen. Um uns als KITA, die diese Menge allein nicht garantieren kann (im letzten Jahr haben wir ca. 400 kg Äpfel gesammelt) zu unterstützen, hat Herr Kubina vom SaftMobile auf diese Garantie verzichtet. Allerdings würden wir uns freuen, wenn möglichst viele Hetlinger (und natürlich auch NICHT-Hetlinger) mit ihren Äpfeln zum Saftmobil kommen. Eine Mindestmenge von 60kg (ca. 4 Obstkisten) pro Pressung sollte es sein.Nähere Informationen dazu finden sie auf der Seite www.saft-mobile.de.
Wir wünschen allen eine reichhaltige Apfelernte und hoffen auf rege Beteiligung. Für Fragen stehen Lisa Cassel (Tel.04103/7015885) und Svenja Hahnkamm (Tel.: 04103/7016515) zur Verfügung.