"Ich war erst ein paar Tage in der Einrichtung und ein Teil unserer de Seeaadler/Schuli-Gruppe… und die Kinder hatten nur ein einziges Thema „Wann kommen endlich die Geckos?!“ Ich war selbst neugierig und gespannt zugleich, denn mit dieser Tierart hatte ich noch nie etwas zu tun. Um ehrlich zu sein, sind mir Reptilien auch gar nicht so geheuer.
Wie würde es werden mit den Leopardgeckos in der Gruppe? Sowohl die Kinder, als auch meine beiden Kollegen freuten sich riesig auf die neuen Gruppen-Tiere.
Aus der Adebar-Gruppe erhielten wir das Terrarium und viele Utensilien, wie Steine, rötlicher Sand und künstliche Pflanzen. Gemeinsam haben wir einen geeigneten Platz für das Terrarium in unserem Schuli-Haus gefunden. Es sollte nicht mitten im Trubel stehen, eine Steckdose in der Nähe sein, nicht zu viel Raum einnehmen, und so weiter... Gar nicht so leicht! Aber wir haben es geschafft.
Nun fehlten nur noch die Geckos. Da Männchen meist einen ausgeprägten Paarungsdrang besitzen, sollten es zwei Weibchen und nur ein Männchen werden.
Ein paar Tage später war es soweit. „Die Geckos sind da!“ Zunächst durften sich die beiden Weibchen an ihr neues zu Hause gewöhnen. Das Männchen ist zu dieser Zeit wohlbehalten bei unserem Kollegen untergebracht. Übrigens haben die Drei auch Namen bekommen: Brunhilde, Matilda und Fridolin. Die Kinder freuten sich riesig, als die Geckos endlich in unserem Terrarium angekommen waren. Vor den neugierigen Blicken der Kinder schützten sich die Gecko-Mädels in ihrer Höhle. Doch ängstlich sind die beiden Damen nicht. Kaum geht die Klappe vom Terrarium auf, schauen sie meist genauso neugierig wie die Kinder aus ihrer Höhle heraus, um hungrig nach ihrem „Mittagessen“ Ausschau zu halten.
Etwas skeptisch schaute ich die ersten Male beim Füttern der Tiere zu. Kleine, lebende Heuschrecken werden aus einem Behälter in das Terrarium gesetzt.
Die Fütterung der Tiere ist ein besonderes Highlight. Leuchtende Kinderaugen beobachten das Spektakel, wenn Brunhilde und Matilda einer Heuschrecke auflauern und sie mit einem schnellen Sprung schnappen.
Leopardgeckos leben normalerweise in Steppengebieten. Deshalb ist es bei der Haltung wichtig, dass es im Terrarium warm ist und eine Luftfeuchtigkeit von 40-50 Prozent herrscht.
Außerdem mögen die Tiere keine lauten Geräusche, denn oftmals schlafen die Geckos tagsüber. Am frühen Morgen und in der Dämmerung sind sie aktiv.
All diese Merkmale führen dazu, dass wir dringend ein paar Regeln in der Gruppe einführen mussten. Gemeinsam mit den Kindern haben wir im Morgenkreis darüber gesprochen. Aufgabe der Kinder ist es, nicht nur gegenseitig auf die eigene Lautstärke beim Spielen zu achten, sondern auch auf der Anzeige im Terrarium abzulesen, ob die Luftfeuchtigkeit noch stimmt. Unsere Schulis lernen dabei einen verantwortungsvollen Umgang mit Tieren, Regeln einzuhalten, aufeinander zu achten und Fürsorge zu tragen.
Während der Schließzeiten sind unsere Geckos bei meinem Kollegem gut untergebracht.
Meine Neugierde konnte die anfängliche Skepsis nach und nach verdrängen. Selbst das Füttern der kleinen Heuschrecken ist kein Problem mehr für mich und wir alle beobachten die neuen Bewohner unserer Schuli-Gruppe immer wieder gern!
Wir freuen uns darüber, dass unsere Leopardgeckos ein neues Zuhause bei uns gefunden haben und sind gespannt auf weitere, gemeinsame Erfahrungen!"
04.02.2021