Lernwerkstatt Klimaschutz:
Alle 140 Kinder und 32 pädagogischen Fachkräfte befassen sich seit Januar 2016 mit Themen rund um den Klimaschutz. Die Auseinandersetzung erfolgte über Experimente, Rätsel, Lieder, Spiele, philosophische Gespräche und Interviews. Außerdem wurden Lernwerkstätten zu ver-schiedenen Themenblöcken wie Klima, Wetter, Luft, Energie, Solarenergie, Windenergie und Wasserkraft entwickelt und eingerichtet, die für die Kinder über mehrere Wochen zugänglich waren. Viele Experimente fanden auch im Kita-Garten statt, sodass alle Kinder und Fachkräfte nach Interesse teilnehmen konnten.
Der Kita ist es gelungen, mithilfe einer Vielzahl an Lernzugängen und unterschiedlichen Me-thoden das Thema Klimaschutz kreativ und spannend aufzugreifen und zu vertiefen. Ein be-wusster und verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen und die Entwicklung einer ent-sprechenden Wertehaltung spielt in der Kita eine große Rolle. Dazu sind auch im Bereich der Bewirtschaftung und Beschaffung bereits einige Maßnahmen ergriffen worden und weitere sind geplant. So möchte die Kita in Zukunft unter anderem ein Energiegutachten erstellen lassen, sich zu einer plastikfreien Kita entwickeln, das Außengelän-de naturnah umgestalten, die Speisepläne an-passen und einen Kinderkleider-Flohmarkt organisieren.
Die Kita erhält die Auszeichnung für die Gestal-tung von Bildungsarbeit zu zukunftsrelevanten Themen im Kita-Jahr 2015/2016 und die überzeugende Weiterentwicklung hin zu einem Lernort nachhaltiger Entwicklung. Die Kita wird zum zweiten Mal ausgezeichnet.
„KITA21 – Die Klimaretter“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der GAB Umwelt Service in Kooperation mit dem azv Südholstein, dem Kreis Pinneberg und der S.O.F. Save Our Future – Umweltstiftung. Gefördert wird das Projekt aus Mitteln des Landesprogramms Ländlicher Raum der Europäischen Union.